Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grosszettel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grosszettel [2024/03/07 13:22] – [Siehe auch] admingrosszettel [2024/03/07 13:23] – [Großzettel] admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Großzettel ====== ====== Großzettel ======
 {{ :container_trgs_520_bild_05-b.jpg|}} {{ :container_trgs_520_bild_05-b.jpg|}}
-Symbole zur [[Kennzeichnung|Kennzeichnung]] von [[Tank|Tanks]], [[lose Schüttung|loser Schüttung]], [[Gascontainer mit mehreren Elementen|MEGC]] und [[container|Containern]] auf den [[verkehrstraeger|Binnenverkehrsträgern]] und zur Kennzeichnung von [[CTU|CTUs]] im Seeverkehr, Englisch „//Placard//+Symbole zur [[Kennzeichnung|Kennzeichnung]] von [[Tank|Tanks]], [[lose Schüttung|loser Schüttung]], [[Gascontainer mit mehreren Elementen|MEGC]] und [[container|Containern]] auf den [[verkehrstraeger|Binnenverkehrsträgern]] und zur Kennzeichnung von [[CTU|CTUs]] im Seeverkehr, Englisch „//Placard//. Anbringung darf fest installiert (Klapptafeln), durch Aufkleber oder Magnetfolie erfolgen.
  
-Größe mindestens 25x25cm. Das amerikanische Gefahrgutrecht fordert die Größe 30x30cm, daher ist auch dieses Format üblich. Definiert im Teil 5.3 [[adr|ADR]]/ [[rid|RID]]/ [[imdg-code|IMDG-Code]].+Größe mindestens 25x25cm. 
 + 
 +Das amerikanische Gefahrgutrecht fordert die Größe 30x30cm, daher ist auch dieses Format üblich. Definiert im Teil 5.3 [[adr|ADR]]/ [[rid|RID]]/ [[imdg-code|IMDG-Code]].
  
 ==== Siehe auch ==== ==== Siehe auch ====
grosszettel.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/07 13:24 von admin