Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


batteriefahrzeug

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
batteriefahrzeug [2025/06/24 11:46] – [Batteriefahrzeug] adminbatteriefahrzeug [2025/07/04 13:51] (aktuell) – [Batteriefahrzeug] admin
Zeile 2: Zeile 2:
  
 {{ :batteriefahrzeug_01_serie-10.jpg?200|}} {{ :batteriefahrzeug_01_serie-10.jpg?200|}}
-[[fahrzeug|Fahrzeugtyp]] mit einem dauerhaft verbundenen Aufbau für den Transport von [[Gas|Gasen]]. Mehrere Elemente ([[Flasche|Flaschen]], [[Großflasche|Großflaschen]], [[Druckfass|Druckfässer]] oder [[tank|Tanks]]) sind mit Sammelrohren verbunden. Batteriefahrzeuge gelten im weiteren Sinne als [[tank|Tankfahrzeuge]] und müssen dementsprechend über die [[besondere_zulassung|besondere Zulassung]] verfügen.+[[fahrzeug|Fahrzeugtyp]] mit einem **dauerhaft** verbundenen Aufbau für den Transport von [[Gas|Gasen]].
  
-Vorteil dieser Batterien ist u.a. der hohe Druckmit dem diese verhältnismäßig kleinen Umschließungen beaufschlagt werden können. Nur durch diesen hohen Druck ist z.B. der Transport von Wasserstoff in Tanks wirtschaftlich. In den "//Zigarren//" im Bild rechts befinden sich bei ca. 200[[bar|bar]] Druck insgesamt ca400kg Wasserstoff bei einer [[zgm|zGM]] der [[befoerderungseinheit|Beförderungseinheit]] von 40t.+Mehrere Elemente ([[Flasche|Flaschen]], [[Großflasche|Großflaschen]], [[Druckfass|Druckfässer]] oder [[tank|Tanks]]) sind mit Sammelrohren verbundenBatteriefahrzeuge gelten im weiteren Sinne als [[tank|Tankfahrzeuge]] und müssen dementsprechend über die [[besondere_zulassung|besondere Zulassung]] verfügen.
  
-Im Geltungsbereich des [[rid|RID]] (Schiene) gibt es noch den //Batteriewagen//. Der Aufbau entspricht dem o.g., nur eben auf einem Schienenwagen.+Vorteil dieser Batterien ist u.a. der hohe Druck, mit dem diese verhältnismäßig kleinen Umschließungen beaufschlagt werden können. Nur durch diesen hohen Druck ist z.B. der Transport von Wasserstoff in Tanks wirtschaftlich. In den "//Zigarren//" im Bild rechts befinden sich bei ca200[[bar|bar]] Druck insgesamt ca400kg Wasserstoff bei einer [[zgm|zGM]] der [[befoerderungseinheit|Beförderungseinheit]] von 40t.
  
-Bezüglich der [[kennzeichnung|Kennzeichnung]] und den Anforderungen an die [[adr-bescheinigung|ADR-Bescheinigung]] des [[fahrer|Fahrers]] +Im Geltungsbereich des [[rid|RID]] (Schiene) gibt es noch den //Batteriewagen//. Der Aufbau entspricht dem o.g., nur eben auf einem [[wagen|Schienenwagen]].
  
 +Bezüglich der [[kennzeichnung|Kennzeichnung]] und den Anforderungen an die [[adr-bescheinigung|ADR-Bescheinigung]] des [[fahrer|Fahrers]] gelten Batteriefahrzeuge als Tanks.
 ==== Siehe auch ==== ==== Siehe auch ====
  
  → [[gascontainer_mit_mehreren_elementen|MEGC]]  → [[gascontainer_mit_mehreren_elementen|MEGC]]
batteriefahrzeug.1750758408.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin