batteriefahrzeug
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
batteriefahrzeug [2025/06/25 11:01] – admin | batteriefahrzeug [2025/07/04 13:51] (aktuell) – [Batteriefahrzeug] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | [[fahrzeug|Fahrzeugtyp]] mit einem dauerhaft verbundenen Aufbau für den Transport von [[Gas|Gasen]]. | + | [[fahrzeug|Fahrzeugtyp]] mit einem **dauerhaft** verbundenen Aufbau für den Transport von [[Gas|Gasen]]. |
Mehrere Elemente ([[Flasche|Flaschen]], | Mehrere Elemente ([[Flasche|Flaschen]], | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Vorteil dieser Batterien ist u.a. der hohe Druck, mit dem diese verhältnismäßig kleinen Umschließungen beaufschlagt werden können. Nur durch diesen hohen Druck ist z.B. der Transport von Wasserstoff in Tanks wirtschaftlich. In den "// | Vorteil dieser Batterien ist u.a. der hohe Druck, mit dem diese verhältnismäßig kleinen Umschließungen beaufschlagt werden können. Nur durch diesen hohen Druck ist z.B. der Transport von Wasserstoff in Tanks wirtschaftlich. In den "// | ||
- | Im Geltungsbereich des [[rid|RID]] (Schiene) gibt es noch den // | + | Im Geltungsbereich des [[rid|RID]] (Schiene) gibt es noch den // |
Bezüglich der [[kennzeichnung|Kennzeichnung]] und den Anforderungen an die [[adr-bescheinigung|ADR-Bescheinigung]] des [[fahrer|Fahrers]] gelten Batteriefahrzeuge als Tanks. | Bezüglich der [[kennzeichnung|Kennzeichnung]] und den Anforderungen an die [[adr-bescheinigung|ADR-Bescheinigung]] des [[fahrer|Fahrers]] gelten Batteriefahrzeuge als Tanks. |
batteriefahrzeug.1750842092.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin