Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dampfdruck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dampfdruck [2021/01/12 22:50] admindampfdruck [2024/10/30 15:34] (aktuell) – [Siehe auch] admin
Zeile 5: Zeile 5:
 Der Dampfdruck gibt an, bei welchem Druck (und bei welcher Bezugstemperatur) Gasphase und Flüssigphase eines Stoffes im Gleichgewicht stehen. Der Dampfdruck gibt an, bei welchem Druck (und bei welcher Bezugstemperatur) Gasphase und Flüssigphase eines Stoffes im Gleichgewicht stehen.
  
-In der praktischen Anwendung bedeutet ein Dampfdruck von 300[[pascal|kPa]] (3[[bar|bar]]) bei 50°C, dass der betreffende Stoff in seiner Verpackung bei 50°C einen Druck von 300kPa aufbaut.+Praktisch bedeutet das, dass eine [[fluessig|Flüssigkeit]] in einem Gefäß einen Druck aufbaut:
  
 +UN 1263 Farbe, 3, II, [[sondervorschrift|Sondervorschrift]] 640D hat bei 50°C einen Dampfdruck höchstens 110[[pascal|kPa]] (1,1[[bar|bar]]). Wird diese Farbe auf 50°C erwärmt, würde sie einen Druck von 110kPa in einer [[verpackung|Verpackung]] oder einem [[tank|Tank]] aufbauen.
 +
 +UN 1263 Farbe, 3, II, [[sondervorschrift|Sondervorschrift]] 640C hat bei 50°C einen Dampfdruck __über__ 110kPa (1,1bar), damit würde ordentliche Sonneneinstrahlung auch einen höheren Druck auf den Kessel bringen. Eine Umschließung, die nicht für diese hohen Drücke ausgelegt ist, würde irgendwann aufgeben.
 ==== Siehe auch ==== ==== Siehe auch ====
  
Zeile 14: Zeile 17:
  
 → [[flüssig|flüssig]] → [[flüssig|flüssig]]
 +
 +→ [[bleve|BLEVE]]
  
dampfdruck.1610488233.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/12 22:50 von admin