Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


freigestellte_mengen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
freigestellte_mengen [2023/03/01 08:49] adminfreigestellte_mengen [2024/12/27 20:45] (aktuell) – [Freigestellte Mengen (EQ)] admin
Zeile 3: Zeile 3:
 Feststehender Begriff für den Transport von [[gefahrgut|Gefahrgut]], Englisch "//excepted quantities//".{{ :eq_05-b.jpg?nolink&200|}} Feststehender Begriff für den Transport von [[gefahrgut|Gefahrgut]], Englisch "//excepted quantities//".{{ :eq_05-b.jpg?nolink&200|}}
  
-Freigestellte Mengen bzw. Gefahrgüter in freigestellten Mengen  bestehen aus einer oder mehreren Innenverpackungen, die in eine Zwischenverpackung gesteckt und dann in ein [[versandstueck|Versandstück]] (Außenverpackung) eingestellt werden.+Freigestellte Mengen bzw. Gefahrgüter in freigestellten Mengen bestehen aus einer oder mehreren Innenverpackungen, die in eine Zwischenverpackung gesteckt und dann in ein [[versandstueck|Versandstück]] (Außenverpackung) eingestellt werden.
  
-Für die Größe der Innen- und Außenverpackung gelten Obergrenzen; beide müssen nicht zugelassen ([[verpackungscodierung|codiert]]) sein (dürfen es aber). Innen- und Außenverpackung müssen von guter Qualität sein. Die Innenverpackung darf mit dem beförderten Gut keine gefährlichen Reaktionen eingehen, bei Flüssigkeiten muss ein füllungsfreier Raum verbleiben.+Für den maximalen Inhalt der Innenverpackung gelten Obergrenzen; die Gesamtmenge in einem Versandstück ist auch begrenzt; die Bruttomasse hingegen nicht. Beide müssen nicht zugelassen ([[verpackungscodierung|codiert]]) sein (dürfen es aber). Innen- und Außenverpackung müssen von guter Qualität sein. Die Innenverpackung darf mit dem beförderten Gut keine gefährlichen Reaktionen eingehen, bei Flüssigkeiten muss ein füllungsfreier Raum verbleiben.
  
-Freigestellte Mengen sind eine Erfindung der [[iata-dgr|IATA-DGR]] und können daher sehr erleichtert geflogen werden. Die Regelwerke [[adr|ADR]], [[rid|RID]], [[adn|ADN]] und [[imdg-code|IMDG-Code]] haben diese Regelungen mit ihrem In-Kraft-Treten 2009 übernommen. Während eine [[begrenzte_menge|LQ-Verpackung]] immerhin i.d.R. 30kg wiegen darf, handelt es sich bei EQ-Verpackungen um regelrechte Winzmengen: Maximal 1.000g bzw. mL Gefahrgut dürfen solche Versandstücke enthalten, Innenverpackungen höchstens 30g bzw. mL.+Freigestellte Mengen sind eine Erfindung der [[iata-dgr|IATA-DGR]] und können daher sehr erleichtert geflogen werden. Die Regelwerke [[adr|ADR]], [[rid|RID]], [[adn|ADN]] und [[imdg-code|IMDG-Code]] haben diese Regelungen mit ihrem In-Kraft-Treten 2009 übernommen. Während eine [[begrenzte_menge|LQ-Innenverpackung]] immerhin bis zu 5[[kilogramm|kg]] wiegen darf, handelt es sich bei EQ-Verpackungen um regelrechte Winzmengen: Maximal 30g bzw. mL Gefahrgut dürfen in eine 
 +Innenverpackung.
  
 Freigestellte Mengen müssen mit obenstehendem [[gefahrzettel|Gefahrzettel]] bezettelt werden. Der Gefahrzettel muss mindestens 10x10cm groß sein und die [[klassen|Klasse]] des enthaltenen Gefahrgutes wiedergeben. Befindet sich der Name des Absenders/ Empfängers nicht ohnehin schon auf dem Versandstück, muss dies ebenfalls in die Kennzeichnung aufgenommen werden. Freigestellte Mengen müssen mit obenstehendem [[gefahrzettel|Gefahrzettel]] bezettelt werden. Der Gefahrzettel muss mindestens 10x10cm groß sein und die [[klassen|Klasse]] des enthaltenen Gefahrgutes wiedergeben. Befindet sich der Name des Absenders/ Empfängers nicht ohnehin schon auf dem Versandstück, muss dies ebenfalls in die Kennzeichnung aufgenommen werden.
freigestellte_mengen.1677656957.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/01 08:49 von admin