Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |
| freigestellte_mengen [2024/12/27 20:45] – [Freigestellte Mengen (EQ)] admin | freigestellte_mengen [2025/09/24 12:45] (aktuell) – admin |
|---|
| Feststehender Begriff für den Transport von [[gefahrgut|Gefahrgut]], Englisch "//excepted quantities//".{{ :eq_05-b.jpg?nolink&200|}} | Feststehender Begriff für den Transport von [[gefahrgut|Gefahrgut]], Englisch "//excepted quantities//".{{ :eq_05-b.jpg?nolink&200|}} |
| |
| Freigestellte Mengen bzw. Gefahrgüter in freigestellten Mengen bestehen aus einer oder mehreren Innenverpackungen, die in eine Zwischenverpackung gesteckt und dann in ein [[versandstueck|Versandstück]] (Außenverpackung) eingestellt werden. | Freigestellte Mengen bzw. Gefahrgüter in freigestellten Mengen bestehen aus einer oder mehreren [[innenverpackung|Innenverpackungen]], die in eine Zwischenverpackung gesteckt und dann in ein [[versandstueck|Versandstück]] (Außenverpackung) eingestellt werden. |
| |
| Für den maximalen Inhalt der Innenverpackung gelten Obergrenzen; die Gesamtmenge in einem Versandstück ist auch begrenzt; die Bruttomasse hingegen nicht. Beide müssen nicht zugelassen ([[verpackungscodierung|codiert]]) sein (dürfen es aber). Innen- und Außenverpackung müssen von guter Qualität sein. Die Innenverpackung darf mit dem beförderten Gut keine gefährlichen Reaktionen eingehen, bei Flüssigkeiten muss ein füllungsfreier Raum verbleiben. | Für den maximalen Inhalt der Innenverpackung gelten Obergrenzen; die Gesamtmenge in einem Versandstück ist auch begrenzt; die Bruttomasse hingegen nicht. Beide müssen nicht zugelassen ([[verpackungscodierung|codiert]]) sein (dürfen es aber). Innen- und Außenverpackung müssen von guter Qualität sein. Die Innenverpackung darf mit dem beförderten Gut keine gefährlichen Reaktionen eingehen, bei Flüssigkeiten muss ein füllungsfreier Raum verbleiben. |