Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tankcodierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tankcodierung [2025/04/24 15:29] – [Sicherheitsventile/ -einrichtungen] admintankcodierung [2025/08/01 11:53] (aktuell) admin
Zeile 47: Zeile 47:
 ==== Angabe (M) ==== ==== Angabe (M) ====
  
-Wenn dem Tankcode eines Stoffes die Ergänzung "//(M)//" folgt, darf der Stoff auch in [[batteriefahrzeug|Batterie-Fahrzeugen]] oder [[gascontainer_mit_mehreren_elementen|MEGC]] befördert werden.+Wenn dem Tankcode eines Stoffes die Ergänzung "//(M)//" folgt, darf der Stoff auch in [[batteriefahrzeug|Batterie-Fahrzeugen]] oder [[gascontainer_mit_mehreren_elementen|MEGC]] befördert werden. Fehlt das "M", sind diese Beförderungsarten nicht zulässig. Diese Info versteckt sich übrigens recht erfolgreich in den Erläuterungen zur Tabelle A des ADR/ RID.
  
 ==== Beispiele ==== ==== Beispiele ====
Zeile 58: Zeile 58:
   * Tank mit Über und Unterdruckbelüftung. Sicherung gegen Flammdurchschlag   * Tank mit Über und Unterdruckbelüftung. Sicherung gegen Flammdurchschlag
  
-Wohl ein der häufigsten Tankcodierungen, die das ADR/ RID fordern.+Der Tanker für UN 1203 Benzin.
  
 __SGAV__ __SGAV__
Zeile 67: Zeile 67:
   * Tank mit Über und Unterdruckbelüftung. Keine Sicherung gegen Flammdurchschlag   * Tank mit Über und Unterdruckbelüftung. Keine Sicherung gegen Flammdurchschlag
  
-Typisches Silo-Fahrzeug für z.B. UN 1350 Schwefel.+Tank für z.B. UN 1350 Schwefel.
  
 __C55BN__ __C55BN__
Zeile 76: Zeile 76:
   * Tank mit Sicherheitsventil, nicht luftdicht verschlossen   * Tank mit Sicherheitsventil, nicht luftdicht verschlossen
  
-Eher selten anzutreffen; z.B. für den Transport von UN 1053 Schwefelwasserstoffe+Eher selten anzutreffen; z.B. für den Transport von UN 1053 Schwefelwasserstoff.
  
tankcodierung.1745501353.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin