====== Füllungsgrad ====== ===== Physik ===== Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus. Sie nehmen also immer mehr Volumen ein. Der Effekt ist bei [[fest|Feststoffen]] noch überschaubar, bei [[fluessig|Flüssigkeiten]] oder [[gas|Gasen]] beim Transport durchaus relevant. Daher muss beim Transport von Flüssigkeiten/ Gasen ein füllungsfreier Raum belassen werden. Würde die Umschließung vollständig befüllt, bestünde immer die Gefahr, dass sich enthaltene Flüssigkeiten/ Gase bei Erwärmung so stark ausdehnen, dass es zu Produktaustritt oder dem Versagen der Umschließung kommt. ===== Gefahrgut ===== Im [[gefahrgut|Gefahrgutrecht]] ist der Füllungsgrad definiert als das Verhältnis zwischen dem Volumen des eingebrachten Stoffes (fest/ flüssig) und dem Volumen der genutzen Umschließung. Ausgedrückt in Prozent und bemessen bei 15[[celsius|°C]]. //Umschließung// bedeutet in diesem Zusammenhang [[versandstueck|Versandstück]] oder [[tank|Tank]]. Wie viel füllungsfreier Raum belassen werden muss bzw. wie viel Produkt in eine Umschließung darf, gibt der //maximale// Füllungsgrad an. - Für Flüssigkeiten in [[versandstueck|Versandstücken]]: Bei der Befüllung von Versandstücken mit Flüssigkeiten muss immer ein füllungsfreier Raum belassen werden. Der Füllungsgrad liegt je nach Produkt zwischen 90 und 98%. - Für Flüssigkeiten in [[tank|Tanks]]: Auch Tanks müssen einen Füllungsfreien Raum behalten. Wie groß der maximale Füllungsgrad sein darf, hängt von der Art der Flüssigkeit (brennbar, [[giftig|giftig]], [[aetzend|ätzend]] usw.) und den stoffspezifischen Tankvorschriften ab. Hinzu kommt der Ausdehungskoeffizient der Flüssigkeit und deren tatsächliche Temperatur bei der Abfüllung. Hier liegt der maximale Füllungsgrad i.d.R. zwischen 95 und 98%. - Für Gase: Siehe → [[fuellfaktor|Füllfaktor]] Tanks mit mehr als 7.500L Fassungsvermögen, mit denen Flüssigkeiten oder verflüssigte Gase befördert werden, müssen über Schwallwände verfügen. Diese verhindern das "Aufschaukeln" der Flüssigkeit während der Beförderung. Sollten diese Tanks nicht über Schwallwände verfügen, müssen die Tanks entweder zu mindestens 80% oder zu höchstens 20% befüllt sein. ==== Siehe auch ==== → [[los_alfaques|Los Alfaques]]