tankcodierung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tankcodierung [2025/04/24 15:15] – [Beispiele] admin | tankcodierung [2025/04/24 15:30] (aktuell) – [Angabe (M)] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* N (Gase) → Tank mit [[sicherheitsventil|Sicherheitsventil]], | * N (Gase) → Tank mit [[sicherheitsventil|Sicherheitsventil]], | ||
* H → luftdicht verschlossener Tank | * H → luftdicht verschlossener Tank | ||
+ | |||
+ | ==== Angabe (M) ==== | ||
+ | |||
+ | Wenn dem Tankcode eines Stoffes die Ergänzung "// | ||
==== Beispiele ==== | ==== Beispiele ==== | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
Typisches Silo-Fahrzeug für z.B. UN 1350 Schwefel. | Typisches Silo-Fahrzeug für z.B. UN 1350 Schwefel. | ||
- | __C50BN(M)__ | + | __C55BN__ |
* Tank für verdichtete Gase | * Tank für verdichtete Gase | ||
- | * 50 bar Mindestprüfdruck | + | * 55 bar Mindestprüfdruck |
* Tank mit Bodenöffnung(en) mit 3 Verschlüssen für Befüllen/ Entleeren | * Tank mit Bodenöffnung(en) mit 3 Verschlüssen für Befüllen/ Entleeren | ||
* Tank mit Sicherheitsventil, | * Tank mit Sicherheitsventil, | ||
+ | |||
+ | Eher selten anzutreffen; | ||
tankcodierung.1745500503.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/24 15:15 von admin